Das Lorenzo Cellupica Quartett wurde mit dem Ziel gegründet, mit neuen kompositorischen und improvisatorischen Ideen zu experimentieren und die Grenzen des Jazz durch die Fusion von Elementen aus verschiedenen Stilen und Genres zu erkunden. Die Kompositionen, alle von Lorenzo Cellupica, verbinden die Zugänglichkeit melodischer Elemente mit der Komplexität von Strukturen.
Lorenzo Cellupica, Klavierkomponist
Damiano Drogheo, Tenor- und Altsaxophon
Gianfranco De Lisi, E-Bass
Massimo Ceci, Schlagzeug
Lorenzo Cellupica ist Pianist, Keyboarder, Komponist und Musiklehrer aus Isola del Liri (FR). Seine vielseitige Ausbildung, die so unterschiedliche Genres wie Jazz, Klassik, Rock, Blues und Prog umfasst, ermöglichte ihm im Laufe der Jahre den Aufbau mehrerer erfolgreicher Ensembles. Im Laufe seiner Karriere erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, sowohl als Solist als auch innerhalb der von ihm gegründeten Gruppen, darunter den ersten Preis beim Non Solo Jazz Festival in Alvito, den TG24 Critics' Award als bester Musiker und den Rotary Club Frosinone L’eccellenza della musica italiana Award, 21. Ausgabe für Jazz. Er veröffentlichte mehrere Veröffentlichungen, sowohl als Gruppe (Möbius Strip und Time Lag von der Gruppe Möbius Strip) als auch als Solist (In A Haunted House). Seine Projekte erhielten Kritiken und Auszeichnungen von verschiedenen italienischen und ausländischen Zeitschriften wie Prog Italia, Classic Rock Italia, Rockerilla, Raropiù, Hamelin Prog, Arlequins All About Jazz, Progression Magazine, ProGGnosis, Jazz in Europe und DPRP. Er trat außerdem bei zahlreichen Festivals auf, darunter dem Pozzuoli Jazz Festival, dem Jazzit Festival (Pompeji), Stazione Birra (Rom), Defrag (Rom), Lo Sciamano (Rom), La Casa di Alex (Mailand) und anderen. Er trat auch in den USA auf, zunächst im Reggies in Chicago beim Progtoberfest als Vorgruppe von Soft Machine und später in anderen Clubs in Illinois und Wisconsin.