„Wir mussten schon immer woanders hin, aber wir wissen nicht genau wohin.“ Dieser Satz auf der Rückseite von „Volevo andare altrove“ beschreibt die Botschaft des Albums und ist der Schlüssel zum Verständnis dieses vielschichtigen, emotional aufgeladenen Konzepts. Es thematisiert grundlegende Sehnsüchte und die Suche nach „Seelenfrieden“: Erfolg, Reichtum, Harmonie, die Fürsorge für geliebte Menschen, die Fähigkeit, die Zeit anzuhalten, und das Erreichen eines besseren Ortes.
Daniele Olia (Gitarre und Keyboard) entwickelte die Idee für dieses neue Konzeptalbum und holte sich dafür die Unterstützung herausragender Musiker: Luca Bonomi (Schlagzeug), Massimo Zanon (Gesang) und Michele Spinoni (Gitarre). Der Sound des Albums verbindet klassische Elemente (Orgel, Streicher, Klavier, Akustikgitarren) mit Rock- und elektronischen Elementen und zeichnet sich durch sich stetig weiterentwickelnde Gesangseffekte und Atmosphären aus. Der Stil reicht von 70er-Jahre-Prog über melodischen Rock mit New-Wave-Einflüssen bis hin zu Pink-Floyd-artigen Passagen mit ausgedehnten Instrumentalpassagen. Beim ersten Hören erinnert das Projekt an die Konzeptalben von Qirsh (der Band aus Savona, deren Gründungsmitglied Daniele Olia ist und an der viele der Songs mitgewirkt haben), gekonnt bereichert durch die Erfahrungen der drei anderen Bandmitglieder.
„Volevo andare altrove“ erscheint auf CD mit einer visionären Grafik und einem Booklet, das die Songtexte, eindrucksvolle Bilder und Bildunterschriften enthält und den Hörer auf die klangliche und konzeptionelle Reise mitnimmt. Parallel dazu wurden mehrere Musikvideos zu den Songs produziert, die zusammen mit der CD veröffentlicht werden.